MIT-TALK Ostalb zum Thema „Fachkräftegewinnung und
Qualifizierungsmöglichkeiten von Mitarbeitenden“
Als Veranstaltungsort stand dieses Mal die PRODI-Werkstatt der Stiftung Haus Lindenhof zur
Verfügung. Dabei bekamen die Besucher von Direktor Hermann Staiber sowie Herr Baum Einblicke in
die Arbeitswelt von Menschen mit Behinderung und die Vielseitigkeit der Arbeit, die von der Stiftung
angeboten wird. Firmen wie Bosch, Fein, Leicht, Weleda usw. nutzen die Fertigungsmöglichkeiten in
diesen Werkstätten. Zudem bedient man ca. 65 Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderung.
Die von der MIT Ostalb eingeladenen Referentinnen und Referenten, Dr. Andreja Benkovic von der
IHK-Ostwürttemberg, Steffen Kohnle vom Welcome Center Ostwürttemberg, Michael Nanz von der
Technischen Akademie Schwäbisch Gmünd, Herr Quick und Frau Zellmer von der Stiftung Haus
Lindenhof, Victoria Bohn vom Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft, Jürgen Bitzer
und Michael Trautmann vom Berufsvorbereitungswerk Ostalb sowie Melik Su von der Firma Leeeds
konnten in ihren spannenden Vorträgen den Besuchern ein breites Spektrum von
Qualifizierungsmöglichkeiten und Möglichkeiten der Fachkräftegewinnung vermitteln.
Auch Förder- und vielseitige Weiterbildungsmaßnahmen waren Schwerpunkte der Veranstaltung.
Für die teilweise schwierige Umsetzung, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und diese dann
entsprechend zu betreuen, wurden ebenfalls Möglichkeiten aufgezeichnet und den Unternehmen
auch Hilfe bei der Umsetzung angeboten.
Zudem bekamen die Teilnehmer noch Einblicke, wie man sich als Unternehmen bei der
Fachkräftegewinnung von der Masse abheben kann und sich eine individuelle Stellenausschreibung
über social Media als positiver Werbezweck erweist.
Besonders hervorzuheben ist, dass diese Veranstaltung auch die Möglichkeit der Einbindung von
Menschen mit Behinderung sowie Menschen die „abgestürzt“ sind oder keinen einfachen Start
haben, in den Fokus nahm.
Auch oder gerade in der leistungsorientierten Arbeitswelt sind dies Möglichkeiten, gute und wertvolle
Arbeitskräfte, die am Rande der Gesellschaft stehen, wertzuschätzen und dadurch auch einen
Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen.
Zum Ende stellten alle Referentinnen und Referenten ihre Präsentationen zur Verfügung, so dass
jeder Teilnehmende bei weiterem Interesse ein hochwertiges Paket von nützlichen Informationen per
Mail bekommen konnte.
Mit ihren Vorträgen haben die Referentinnen und Referenten die Erwartungen der MIT Ostalb und
der Besucher weit erfüllt! Dafür herzlichen Dank!
Manfred Nuding
info@mit-ostalb.de